9. November 2025
An einem geschichtsträchtigen Datum, dem 9. November, erklingt in der Paul-Gerhardt-Kirche Georg Friedrich Händels Oratorium Judas Makkabäus.
Das Werk wurde 1747 uraufgeführt und schildert den Freiheitskampf des jüdischen Volkes im 2. Jahrhundert vor Christus. Unter der Führung von Judas Makkabäus gelingt es, den geschändeten Tempel in Jerusalem zurückzugewinnen – ein Sieg, der bis heute im jüdischen Chanukka-Fest gefeiert wird. Der 9. November erinnert uns zugleich an die Schrecken der Reichspogromnacht 1938 wie auch an die Freude über den friedlichen Mauerfall 1989. Beides – Entrechtung und Befreiung – spiegelt sich in der Thematik dieses Oratoriums. Händels Musik entfaltet dabei eine besondere Kraft: Sie verbindet dramatische Szenen mit berührender Innigkeit und jubelnder Festlichkeit. Besonders bekannt ist der Chor „See, the conqu’ring hero comes“, dessen Melodie als Adventslied „Tochter Zion, freue dich“ bis heute lebendig ist. Das Oratorium wird in gekürzter Fassung auf Deutsch aufgeführt.


Comments are closed